Backen, Essen, Rezepte

Rezept für Himmlische Mohnschnecken

Hmmmohnschnecken

Mit Hefe backe ich immer gerne, denn dieser besondere Geschmack erinnert mich an meine Kindheit. Der Hefezopf meiner Mutter war in meinem Freundeskreis allseits beliebt. 

Heute habe ich ein neues Rezept ausprobiert: Mohnschnecken.

Dazu habe ich meinen Lieblingshefeteig  (in leicht abgeänderter Form ausgeliehen von hier)  mit einer leckeren Mohnfüllung kombiniert und mit Streuseln garniert. Eigentlich bin ich gar nicht so der Mohnfan, aber in meinem Umfeld gibt es einige Mohnliebhaber – und die sollen ja schließlich auch nicht zu kurz kommen.

Obwohl meine Mutter auf frische Hefe schwört, nehme ich seit geraumer Zeit fast nur noch Trockenhefe. Die kann ich nach belieben lagern und somit jederzeit einen Hefeteig zaubern.  

Rezept Hefeteig:

  • 50 g Butter
  • 300 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL braunen Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Paket Vanille-Puddingpulver
  • 500 g Mehl
  • 1 Paket Trockenhefe (7 g)

Rezept Mohnfüllung: 

  • 100 g gemahlenen Mohn
  • 200 ml Mich
  • 50 g Zucker
  • Abrieb einer halben, unbehandelten Zitrone
  • Vanillezucker nach Belieben

Rezept Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter

Zubereitung:

Hefeteig  – Die Butter erwärme ich bei niedriger Hitze und gebe anschließend beim Abkühlen die kalte Milch dazu. Alle Zutaten werden zusammen mit der Küchenmaschine (Knethaken) 7-8 Minuten so lange kräftig geknetet, bis ein homogener Teig entsteht. Diesen decke ich mit einem feuchten Küchentuch ab und stelle ihn an einen warmen(!) Ort. Der Teig sollte mindestens eine Stunde gehen.

Ihr könnt den Teig natürlich auch am Abend davor zubereiten und ihn über Nacht gehen lassen. 

Mohnfüllung – Mohn, Zucker und Mich erhitze ich leicht, rühre am Ende die abgeriebene Zitronenschale und den Vanillezucker unter und lasse alles abkühlen. Fertig.

Schnecken – Für die Schnecken wird der Teig auf einer bemehlten Fläche (Das ist wichtig! Sonst klebt der Teig am Untergrund fest.) kurz durchgeknetet und anschließend mit einem Nudelholz ausgerollt (ca. 3 – 5 mm dick). Dann verteile ich die Mohnmasse gleichmäßig auf dem Teig und rolle den Teig auf. Dabei rolle ich die Schecken stets von der langen Seite ein, so werden sie nicht so groß.
Anschließend schneide ich 4-5 cm große Schnecken ab, lege diese auf ein Backblech und drücke sie etwas flach. Die Schnecken dürfen nicht zu dicht liegen, denn sie werden beim Backen noch etwas größer!

Ich decke die Schnecken immer etwas ab und lasse sie noch 10 Minuten ruhen. Wenn ihr es eilig habt, könnt Ihr diesen Schritt übergehen, aber ich nutze die Zeit und bereite noch schnell die Streusel zu.

Streusel – Für die Streusel erwärme ich die Butter und rühre sie mit einer Gabel unter das Mehl-Zucker-Gemisch. So entstehen schnell Streusel, die ich auf die Mohnschnecken gebe. Die Schnecken kommen jetzt für 15 – 20 Minuten in den Backofen (150 °C bei Umluft, sonst ruhig 180 °C) bis sie leicht goldbraun sind.

Zuckerguss – Wenn Ihr wollt, könnt Ihr noch einen Zuckerguss aus Puderzucker (ca. 125 g) und Zitronensaft (ca. 1-2 EL) anrühren und über die Mohnschnecken träufeln.

Veröffentlicht von Frau T.

Für mich gibt es keinen Widerspruch zwischen backen, kochen, Glitzernagelack und Stichsäge! Als "Berliner Göre" mit orientalischen Wurzeln versuche ich meine verschiedenen Vorlieben für Glitzer und Werkzeuge zu vereinen.